Hilfe, mein Kind kann nicht rechnen - Rechenschwäche erkennen und diagnostizieren
Wenn Zahlen Angst machen: Zwei Fälle aus der Nachhilfeschule Fürth
Fall 1:
Jonas ist 9 Jahre alt und besucht die 3. Klasse einer Grundschule in Fürth. Schon seit der 1. Klasse tut er sich schwer mit Mathe. Inzwischen versagt er regelmäßig beim Zehnerübergang, kommt bei Textaufgaben komplett ins Schleudern und kann mit Zahlen kaum sicher umgehen. Seine letzte Mathe-Note im Zeugnis: eine klare 5. Und laut Lehrer „wird das auch nichts mehr“. In Deutsch, HSU und Englisch ist Jonas völlig unauffällig – doch Mathe ist für ihn der tägliche Albtraum.
Fall 2:
Emma geht in die 8. Klasse eines Gymnasiums. In Mathe ist sie mittlerweile komplett abgehängt. Selbst einfache Bruchrechnungen überfordern sie, beim Kopfrechnen kommt sie ins Stocken, und der Zehnerübergang bereitet ihr noch immer Schwierigkeiten. Die Lehrkraft rät zu „mehr Übung zu Hause“ – doch Emma hat seit Jahren Matheangst. Auch bei ihr: Note 5 im letzten Zeugnis – und die Prognose ist düster. In allen anderen Fächern ist sie mittel bis gut. Aber Mathe? Eine Qual. Eine Ausnahme. Eine Baustelle – und ein massiver Angriff auf ihr Selbstwertgefühl.
Die Wurzel des Problems: Rechenschwäche (Dyskalkulie)
Bei beiden Schülern wurde nach intensiver Förderung an der Nachhilfeschule Fürth ein Verdacht immer klarer: Rechenschwäche, auch Dyskalkulie genannt. Ein Begriff, der vielen Eltern Angst macht – und den doch so viele zu lange ignorieren. Denn ohne klare Diagnose wird das Kind oft jahrelang falsch eingeschätzt: als faul, als unkonzentriert oder einfach „nicht mathebegabt“.
Nach einem ganzheitlichen Dyskalkulietest an unserer Schule wurde die Rechenschwäche in beiden Fällen bestätigt. Endlich hatten die Eltern eine Erklärung – und die Kinder eine Entlastung. Der Frust, das ständige Scheitern, die Tränen vor Mathearbeiten – sie hatten einen Grund.
Beide Familien wurden daraufhin an einen erfahrenen Kinder- und Jugendpsychologen überwiesen. Dort wurde die Diagnose offiziell attestiert – zur Vorlage bei der Schule und für eventuelle Nachteilsausgleiche.
Hilfe ist möglich – auch bei Rechenschwäche!
Viele Eltern denken: „Wenn mein Kind Dyskalkulie hat, kann man nichts machen.“ Ein fataler Irrtum! Denn gezielte Therapie und Lerncoaching helfen Kindern, das mathematische Fundament neu aufzubauen – in kleinen Schritten, individuell und erfolgreich.
Durch gezielte Übungen, Strukturhilfen, visuelle Materialien und Strategietraining können betroffene Kinder lernen, wieder Kontrolle über Zahlen zu gewinnen. Vor allem aber: Ihr Selbstvertrauen kommt zurück.
Die Nachhilfeschule Fürth bietet ab sofort ein spezielles Lerncoaching für Kinder mit Rechenschwäche an – auch bei Verdacht, noch ohne Diagnose.
Unser Angebot: Lerncoaching & Dyskalkulie-Test
📘 Lerncoaching in 4 Sitzungen à 45 Minuten, wahlweise in Präsenz oder online
📘 Ganzheitlicher Dyskalkulietest inklusive – wissenschaftlich fundiert
📘 Individuelle Förderempfehlung für zu Hause und Schule
📘 Ausführliches Einführungsgespräch mit Eltern und Kind zur Anamnese und Zielklärung
Mehr Informationen und Anmeldung direkt hier:
👉 https://www.nachhilfeschule-fuerth.de/lerncoaching.html
📞 Beratung & Terminvereinbarung: 0911 / 78 744 74
Warten Sie nicht länger, wenn Ihr Kind leidet. Je früher die Rechenschwäche erkannt wird, desto besser kann geholfen werden!
#Dyskalkulie, #Rechenschwäche, #Matheangst, #NachhilfeFürth, #LerncoachingFürth, #MathematikNachhilfe, #FörderungBeiRechenschwäche, #ZehnerübergangProbleme, #MatheSchwierigkeiten, #GrundschuleMathehilfe, #GymnasiumMatheprobleme, #MatheNachhilfeOnline, #Schulangst, #SelbstwertStärken, #KinderpsychologieFürth, #Dyskalkulietest, #IndividuelleLernförderung, #LerntherapieMathe, #NachhilfeschuleFürth, #ElternberatungMathe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben